DatenschutzCookiesImpressum
Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!
Bernhard Schröder, Geschäftsführer Destination Donau Niederösterreich, Gerlinde Schwarz, stellvertretende Obfrau der ARGE Nibelungengau, Karin Gruber-Rosenberger, Donau Lodge in Ybbs und Barbara Kainz, Bürgermeisterin der Stadt Pöchlarn stellten die neue Schatzkarte im Nibelungengau vor. Foto: Donau Niederösterreich Tourismus Gmbh - Barbara Elsner
Als Wegweiser zu den Schätzen im Nibelungengau dient eine Schatzkarte. Auf ihr finden sich geschichtsträchtige Ausflugsziele, abwechslungsreiche Natur und kulinarische Genüsse, die über Weit- und Rundwanderwege zu erkunden sind. Was es mit der Karte auf sich hat und was sie alles zu bieten hat erläuterten Gerlinde Schwarz, stellvertretende Obfrau der ARGE Nibelungengau, Barbara Kainz, Bürgermeisterin der Stadt Pöchlarn, Karin Gruber-Rosenberger, Donau Lodge in Ybbs und Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Destination Donau Niederösterreich, bei der Pressekonferenz in Maria Taferl.Bevor die Donau die Wachau durchfließt, durchquert sie den Nibelungengau. Der Name des weiten Tales zwischen Ybbs und Pöchlarn hat seinen Ursprung im Nibelungenlied, dem berühmten mittelalterlichen Heldenepos. Diese Zeiten sind vergangen, geblieben sind zahlreiche Schätze, die in der Region nördlich und südlich der Donau verborgen liegen und darauf warten, entdeckt zu werden.„Wer Erlebnis sucht, ist hier richtig: 30 einzigartige Schätze warten im Nibelungengau darauf, entdeckt zu werden. Ob Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber, Genießer oder Abenteuerlustige – die neue Schatzkarte bietet für jeden Geschmack etwas. Mit eigenen Wandtafeln und Tischaufstellern wird die neue Schatzkarte mit ihren Erlebnissen beworben und sorgt damit für ein wiederkehrendes Branding,“ ist Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Destination Donau sicher.Projektidee Schatzkarte NibelungengauIm Mittelpunkt des Leader-Projektes steht die Stärkung der Tourismusregion Nibelungengau. So konnte gemeinsam mit den Partnern aus Gastronomie, Beherbergung und Ausflugszielen eine neue Ausflugskarte erstellt werden, die die „Schätze des Nibelungengaus“ in den Vordergrund stellt. „Wir arbeiten schon seit Jahren daran, die Highlights unserer Region vor den Vorhang zu stellen und das Bewusstsein für eine touristische Wertschöpfung zu etablieren. Die Schatzkarte im Nibelungengau zeigt, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, touristischen Betrieben und der Destination Donau einen Mehrwert für die Region darstellt,“ ist Gerlinde Schwarz, Stellvertretende Obfrau der ARGE Nibelungengau überzeugt.Die Schatzkarte im DetailDie Schatzkarte Nibelungengau enthält 30 Schätze in den Kategorien „Genuss & Nächtigung“, „Kultur & Abenteuer“ sowie „Natur & Bewegung“. Dabei kommen Gastronomie- und Nächtigungsbetriebe, wie das Hotel Schachner, die Bee Bar in Klein-Pöchlarn oder die Donau Lodge in Ybbs vor, aber auch Kulturinstitutionen wie das Kokoschka Museum Pöchlarn, Schloss Artstetten oder das nusseum in Krummnußbaum. Der Natur- und Bewegungsraum ist in der Schatzkarte mit vielen Besonderheiten vertreten, so zum Beispiel die Steinbachklamm in Marbach oder der Schaugarten von Oberleitner Gartenkultur in Pöchlarn. Bewegungsfreudige können die Schätze auch über Weit- und Rundwanderwege miteinander verbinden. Als Wiedererkennungsmerkmal dient das Flaschenpost-Symbol, das alle Erlebnisse kennzeichnet. Nähere Infos: www.nibelungengau.at
Barbara Kainz, Bürgermeisterin der Stadt Pöchlarn:“ Unsere wunderbare Region hält viele Schätze bereit, die es wert sind, entdeckt zu werden. Mithilfe dieses Projektes können wir unseren Gästen, aber auch den Bewohner:innen diese Schätze präsentieren und sie dazu animieren, den Nibelungengau zu erkunden und kennenzulernen.“
Schätze mit dem Rad erkundenDie neue Schatzkarte Nibelungengau enthält auch drei Schatz-Touren für Radfahrerinnen und Radfahrer, die gleich mehrere Geheimnisse rund um Natur, Kultur und Kulinarik in einem Rundkurs verbinden. So führt die Donau-Schatz-Tour in drei Varianten zwischen 38 und 60 Kilometern Länge am Donauradweg von Persenbeug nach Weitenegg. Die Panorama-Schatz-Tour ist mit 44 Kilometern und 627 Höhenmetern schon eher etwas für Sportliche und verbindet die Schätze von Marbach über Maria Taferl bis Weitenegg mit wunderschönen Aussichten auf das Donautal. Die dritte Radtour mit dem Namen Natur-Schatz-Tour führt die radelnden Entdecker:innen weiter nördlich der Donau bis nach Münichreith und führt dabei durch malerische Täler und grüne Wälder.
Karin Gruber-Rosenberger, Donau-Lodge in Ybbs: „Der Donauradweg beschert uns viele Gäste, die auf der Durchreise sind. Die Schatz-Touren sind so konzipiert, dass neben der Bewegung auch das Erlebnis im Vordergrund steht. Und mit dem tollen Foto- und Videomaterial, das wir dank des Förderprojektes erhalten haben, können wir unsere Erlebnisse auch besser und professioneller bewerben.“Auf zu neuen Plätzen voll Genuss, Abwechslung und besten Aussichten. Die Schatzkarte kann kostenlos unter 02713 30060-60 oder auf der Webseite www.donau.com/prospekte bestellt werden.
Schätze im Überblick
Genuss & Nächtigung 1. Bee Bar mit Bee Park, Klein-Pöchlarn 2. Cafe-Konditorei Braun, Marbach 3. Cafe Maria Theresia Braun, Maria Taferl 4. Donau Lodge, Ybbs 5. Hotel Schachner, Maria Taferl 6. Landgasthof zur schönen Wienerin, Marbach 7. Langer Erlauf 8. Maximahl, Ybbs 9. Schlossgasthof Artstetten 10. Wirtshaus Gruber, Weitenegg 11. Wirtshaus Zum Goldenen Löwen, Maria Taferl
Kultur & Abenteuer 12. Basilika Maria Taferl 13. Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug 14. Erlauf Erinnert, Erlauf 15. Fahrradmuseum, Ybbs 16. Haubiversum, Petzenkirchen 17. Kokoschka Museum Pöchlarn 18. Kürbiserlebnishof Heisler, Ornding 19. Nusseum, Krummnußbaum 20. Österr. Landwirtschaftsmuseum im Europaschloss Leiben 21. Schloss Artstetten 22. Zeitreise, Ybbs
Natur & Bewegung 23. Aussichtswarte am Henzing, Leiben 24. Badesee Weitenegg, Leiben 25. Bikearena Dorferneuerung Persenbeug-Gottsdorf 26. Donau.Auszeit.Wiese und Nibelungendenkmal, Pöchlarn 27. Oberleitner Gartenkultur, Ornding 28. Rindfleischberg, Klein-Pöchlarn 29. Schwarzautal-Wanderung, Artstetten-Pöbring30. Steinbachklamm, Marbach
17.07.2024