Information der Polizei

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit dem sogenannten „Polizeitrick“ gutgläubige MitbürgerInnen um ihr Erspartes zu bringen. Zu diesem Zweck kontaktieren sie ihre Opfer via Telefon, oftmals mit einer gefälschten Nummer der Polizei (059133), und geben sich als Kriminalpolizisten aus. In den letzten Wochen wurde eine große Anzahl von derartigen Betrugsversuchen festgestellt. Die Täter sprechen sehr oft hochdeutsch und warnen vor kurz bevorstehenden Einbrüchen bzw. Diebstählen. Sie bieten den Opfern an, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände für diese sicher zu verwahren. 

Die Polizei ersucht daher, auf solche Kontaktversuche nicht einzugehen, diese sofort abzubrechen und der Polizei zu melden. Grundsätzlich gilt es, unbekannten Personen ein gesundes Misstrauen entgegenzubringen und keinesfalls Forderungen zu erfüllen und die Türe zu öffnen. Geben Sie niemandem, weder persönlich, schriftlich oder telefonisch Ihre Daten – insbesondere Bankdaten – weiter.

Wie können Sie sich schützen?

  • Lassen Sie sich von der möglicherweise am Display ihres Telefons aufscheinenden Nummer der Polizei nicht verunsichern
  • Die richtige Polizei wird ein derartiges Angebot nie machen, da auch die rechtliche Grundlage dafür fehlt
  • Sprechen Sie grundsätzlich nie über ihre Vermögensverhältnisse, geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis
  • Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote eingehen werden. 
  • Legen Sie umgehend auf, wählen Sie den Notruf 133 und verständigen Sie die richtige Polizei
  • Lassen Sie niemanden in Ihr Haus oder ihre Wohnung, den Sie nicht kennen


Bezirkspolizeikommando Melk – Kriminalpolizeiliche Beratung

Tel.: 059 133 - 3130 - 305  –  Mail: BPK-N-Melk@polizei.gv.at

www.polizei.at/noe      -    www.bmi.gv.at/praevention/




06.05.2021

Zum Schloss

   schloss-button_größer