Mission Energie Checker in der Volksschule Leiben

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Gemeinsamer Start der Temperaturcheckeraktion in der VS Leiben

v.l.n.r: Vizebürgermeister Josef Landstetter, VS Direktorin Herta Bugl, UGRin Barbara Gasner, BGMin Gerlinde Schwarz, Ignaz Röster (eNu-Regionsleiter Mostviertel) © B. Gneißl

Um Energie und Ressourcen zu sparen hat sich die Volksschule Leiben einer besonderen Aufgabe gestellt: Der Mission Energie Checker! Im heurigen Winter bewahren die eifrigen Schülerinnen und Schüler auch bei der Erforschung der idealen Temperatur ihrer Klasse einen kühlen Kopf. Gelingt es, Energiekosten zu sparen, erhält die Schule die Hälfte der eingesparten Kosten von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) unterstützt die kleinen Energiedetektive und ihr Team tatkräftig dabei.


In dem dreijährigen Projekt „Mission Energie Checker“ machen sich Energiedetektive in niederösterreichischen Schulen auf, um Energiefresser und unnötigen Energieverbrauch aufzuspüren. Das hilft dem Schulerhalter, Energiekosten zu sparen und sensibilisiert die Kinder für Energie- und Umweltthemen. Für das heurige Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf der Temperatur des Klassenzimmers. Ist es zum Beispiel zu warm, werden die Kinder leichter müde und Heizenergie könnte eingespart werden. Die ideale Temperatur macht das Lernen einfacher. 


Energiedetektive prüfen die Temperatur ihrer Klasse    

Im neuen Schwerpunkt „Raumtemperatur“ geht es also darum, dass SchülerInnen als „Energiedetektive“ die Temperatur in der Klasse beobachten und so mithelfen, dass Klassenräume im Winter nicht übermäßig beheizt werden. Alle niederösterreichischen Schulen, die sich am Projekt beteiligen, bekommen dazu von der eNu digitale Thermometer für die Klassen zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen Energiedetektive protokollieren regelmäßig die Temperatur. Bei großer Überschreitung der Solltemperatur schlagen sie „Alarm“ und es können Schritte gegen die Überwärmung der Klasse und damit zum Energiesparen unternommen werden. 


„Unsere aufmerksamen Schülerinnen und Schüler schauen nicht nur auf die Temperatur, sondern werfen auch ein besonderes Auge darauf, dass beispielsweise das Licht nach Unterrichtsende abgeschaltet oder die Stoßlüftung durchgeführt wird“, erklärt Direktorin Herta Bugl von der Volksschule Leiben die praktische Umsetzung im Projekt. Das Interesse im Klima- und Energiebereich unterstreicht diese Schule auch durch ihr Engagement als Klimabündnis- und Umwelt.Wissen.Schule.


„Als Gemeinde sind uns die Themen Energie und Klimaschutz sehr wichtig, unsere neueste Errungenschaft ist unser E-Bus, mit dem wir unter anderem auch Schülertransporte machen “, berichten Bürgermeisterin Gerlinde Schwarz und ihr Vize Josef Landstetter. „Uns freut auch sehr, dass schon unsere Jüngsten in der Volksschule ihren Beitrag zum Energie sparen leisten“, so die beiden.  


Unterstützung durch die Energie- und Umweltagentur NÖ

Vom Beginn des Projektes bis zur Evaluierung und dem erfolgreichen Abschluss werden die Teams der Mission Energie Checker durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ bestens unterstützt. „Damit die Schulen die Mission erfolgreich bestreiten können, stellen wir außerdem auf die jeweilige Schulstufe abgestimmte Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Verfügung und greifen auf das Fachwissen der Expertinnen und Experten der Energieberatung NÖ zurück“, ergänzt Ignaz Röster, Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel.


08.03.2021

Zum Schloss

   schloss-button_größer